Weiterbildungsmöglichkeiten
Das Klinikum Solingen bietet für alle medizinischen Fachabteilungen Weiterbildungsmöglichkeiten in der Pflege an. In der Zusammenstellung finden Sie die wichtigsten Eckpunkte für den jeweiligen Fachbereich.
Kompetenzentwicklung in der Weiterbildung:
- interprofessionelle, evidenzbasierte Handlungskonzepte im Brustkrebszentrum
- Empathie und Resilienz
- Beratung und Kommunikation
- Prävention, Kuration, Rehabilitation, Palliative Care
- Qualitätssicherung

Der Zercur-Geriatrie®-Basislehrgang (Hausintern)
Voraussetzung: 3-jährig examiniert
72-stündige ZERCUR GERIATRIE® Basislehrgang, 8 Stunden Hospitation
Quelle: https://www.bv-geriatrie.de/themen/zercur/basislehrgang.html

Zercur Geriatrie® Fachweiterbildung Pflege
Voraussetzungen: 3-Jährig Examiniert, mind. 6 Monate Berufserfahrung
Insgesamt 720 Stunden, unterteilt in:
- 520 Stunden theoretischen Unterricht
- 168 Stunden Selbststudium
- 32 Stunden Hospitationen
Ort: Ev. Krankenhaus Oberhausen (EVO)
Prüfung: Die Abschlussprüfung besteht aus einem schriftlichen Teil (Facharbeit) und einem mündlichen Teil (Prüfungsvortrag) und findet derzeit zweimal jährlich zentral in Berlin statt. (Kosten für das Studium, sowie Fahrtkosten werden vom Klinikum selbstverständlich übernommen)
Quelle: https://www.bv-geriatrie.de/themen/zercur/fachweiterbildung-pflege.html
Zusätzliche Fortbildungsangebote:
- Basale Stimulation
- Lagerung nach Bobath®
- Kinästhetik
- Praxisanleitung
- Wundexperte
- Aromatherapie
- Wundexperte ICW
- Palliative Care
- Viele weitere Fortbildungen
Der Qualifikationslehrgang “STROKE NURSE – spezielle Pflege auf Stroke Units” vermittelt spezifische klinische Kenntnisse, Fertigkeiten und Kompetenzen, um den komplexen pflegerischen Anforderungen einer Stroke Unit begegnen zu können.
Dabei baut die Weiterbildung auf Ihrem Wissen aus der Berufsausbildung auf. Es werden fachbezogene, soziale und methodische Kompetenzen vertieft und erweitert.
Das Klinikum Solingen fördert und unterstützt die Teilnahme an diesem Qualifikationslehrgang mit verschiedenen Kooperationspartnern.
Damit garantieren wir eine gleichmäßig hohe Qualität unserer pflegerischen Arbeit.
Die Fachweiterbildung Notfallpflege vermittelt spezifische klinische Kenntnisse, Fertigkeiten und Kompetenzen, um den komplexen Anforderungen einer Notfallaufnahme begegnen zu können. Dabei baut die Fachweiterbildung auf Ihrem Wissen aus der Berufsausbildung auf.
- Es werden fachbezogene, soziale und methodische Kompetenzen vertieft und erweitert.
- Wir arbeiten in Kooperation mit der Caritas-Akademie Köln-Hohenlind im dortigen Bildungszentrum.
- Jedes Jahr ermöglichen wir Mitarbeitern die Teilnahme an der Fachweiterbildung Notfallpflege.
- Die erforderlichen Einsätze außerhalb der Notaufnahme finden intern auf den Intensivstationen und extern im Rettungsdienst statt.
- Damit garantieren wir eine gleichmäßig hohe Qualität unserer pflegerischen Arbeit.
Durch die Fachweiterbildung Kinderintensiv erwerben Sie das notwendige Wissen und alle Fertigkeiten, um die Versorgung der kleinen und kleinsten Patientinnen und Patienten unserer Kinderintensivstation auf hohem Niveau sicherzustellen.
- Die Fachweiterbildung "Pflege in der Endoskopie" vermittelt die vielfältigen Aufgaben im Endoskopiedienst und die erforderlichen speziellen Kenntnisse, Fertigkeiten und Verhaltensweisen. Dabei baut die Fachweiterbildung auf Ihrem Wissen aus der Berufsausbildung auf.
- Damit garantieren wir eine gleichmäßig hohe Qualität unserer pflegerischen Arbeit.
Die Fachweiterbildung Intensiv- und Anästhesiepflege vermittelt spezifische klinische Kenntnisse, Fertigkeiten und Kompetenzen, um den komplexen pflegerischen Anforderungen in der Intensiv- und Anästhesiepflege begegnen zu können. Dabei baut die Fachweiterbildung auf Ihrem Wissen aus der Berufsausbildung auf.
- Wir arbeiten in Kooperation mit der Universitätsklinik Düsseldorf und der Caritas-Akademie Köln-Hohenlind im dortigen Bildungszentrum.
- Jedes Jahr ermöglichen wir mindestens zwei Mitarbeitern die Teilnahme an der Fachweiterbildung zur Anästhesie- und Intensivpflege.
- Damit garantieren wir eine gleichmäßig hohe Qualität unserer pflegerischen Arbeit.
Die Betreuung und Begleitung schwerstkranker Menschen und ihrer Angehörigen erfordert Fachwissen, Professionalität und ein besonderes Einfühlungsvermögen.
Um diesen Anforderungen begegnen zu können, bieten wir die Teilnahme einer entsprechenden Weiterbildung Palliativ Care an. Diese vermittelt insbesondere medizinische, ethische und kommunikative Aspekte. Damit werden wir nicht nur unserem hohen Anspruch an Pflegequalität gerecht, sondern sorgen uns auch um den Selbstschutz der Mitarbeitenden vor Überlastung in diesem speziellen Pflegekontext.
Werden Sie Kardiologische/r Fachassistent/in für interventionelle Kardiologie!
Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind in Deutschland die häufigste Ursache für Krankenhausaufenthalte und Todesfälle. Die interventionelle Kardiologie hat sich in den letzten 20 Jahren rasant weiterentwickelt, weshalb immer besser ausgebildetes Personal im ärztlichen und nichtärztlichen Bereich benötigt wird. Um dieser Entwicklung gerecht zu werden und die Qualifikation nichtärztlicher Berufe zu stärken, hat die Deutsche Gesellschaft für Kardiologie (DGK) das spezialisierte Fortbildungscurriculum "Kardiologische Fachassistenz für interventionelle Kardiologie" ins Leben gerufen. Es baut auf dem Basiscurriculum "Kardiologische Fachassistenz" auf und zielt darauf ab, die Handlungskompetenzen dieser Berufsgruppe in der interventionellen Kardiologie deutlich zu stärken.
Was erwartet Sie in der Fortbildung?
Die Weiterbildung umfasst 200 Unterrichtseinheiten (UE) à 45 Minuten. Der Theorieteil besteht aus 152 UE, aufgeteilt in zehn Module. Hier lernen Sie alles von der Grundlagenvermittlung in der interventionellen Kardiologie , der Behandlung von Patienten mit chronischen und akuten koronaren Herzerkrankungen , dem Umgang mit Medizintechnik bis hin zur Kommunikation im interprofessionellen Team. Dazu kommen 48 Stunden praktische Lernzeit in Form von Hospitationen. Sie hospitieren im Herzkatheterlabor, im Hybrid-OP der interventionellen Kardiologie und im Echokardiographielabor.
Welche Qualifikationen erwerben Sie?
Mit dieser Spezialausbildung erwerben Sie wertvolle Handlungskompetenzen, darunter:
- Assistenz bei Eingriffen: Sie lernen, Ärztinnen und Ärzte bei interventionellen Eingriffen im Herzkatheterlabor und Hybrid-OP zu unterstützen, sowohl steril am Tisch als auch als Springer/in.
- Bedienung von Medizintechnik: Sie werden geschult, Röntgenanlagen sowie Hämodynamik- und Registriermessplätze zu bedienen.
- Patientenbetreuung: Sie sind in der Lage, Eingriffe vor- und nachzubereiten und Patientengespräche zu führen.
- Notfallmanagement: Sie erlernen Reanimationsmaßnahmen und eignen sich Kenntnisse im Basisnotfallmanagement an.
- Dokumentation und Qualitätssicherung: Sie führen Protokolle, kennen sich mit der ICD- und OPS-Verschlüsselung aus und wirken an der Qualitätssicherung mit.
Wer kann teilnehmen?
Die Weiterbildung richtet sich an medizinisches Fachpersonal mit einer abgeschlossenen medizinischen Fachausbildung. Dazu gehören unter anderem:
- Gesundheits- und Krankenpfleger/innen
- Medizinische Fachangestellte
- Operationstechnische Assistent/innen
- Medizinische Technolog/innen für Funktionsdiagnostik
- Notfallsanitäter/innen
Praktische Erfahrungen in der Kardiologie, idealerweise im Herzkatheterlabor, sind von Vorteil. Nach erfolgreichem Abschluss aller Module, der Zwischen- und Abschlussprüfung sowie der Hospitationen erhalten Sie ein unbefristetes Zertifikat von der DGK.
Ihr Weg zum/zur zertifizierten Kardiologischen Fachassistenten/in!
Diese Fortbildung bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihre Fachkenntnisse zu vertiefen und sich in einem hochspezialisierten und zukunftsorientierten Bereich weiterzuentwickeln.
Wenn Sie sich für die Fortbildung interessieren, sprechen Sie uns an! Wir unterstützen Sie auf Ihrem Weg zur Kardiologischen Fachassistenz für interventionelle Kardiologie.
Die Weiterbildung Praxisanleitung vermittelt spezifische Kenntnisse zur Anleitung, Förderung und Qualifikation von pflegerischen Mitarbeitenden. Dabei liegt der Fokus insbesondere auf der pädagogischen Qualifikation. Sie soll unsere Mitarbeitenden befähigen, die anspruchsvolle und besonders verantwortliche Rolle der Praxisanleitung übernehmen zu können. Die Weiterbildung zur Praxisanleitung befähigt Sie:
- Anleitungen zu planen, durchzuführen und auszuwerten
- Beurteilungen zu erstellen und kompetenzorientierte Prüfungen abzunehmen
- Neue Pflegefachkräfte zu begleiten und zu beraten
- Konzepte für Einarbeitungen und Anleitungen zu erstellen
- Pädagogische Beratung im Team durchzuführen
Wundexperten ICW® besitzen aktuelles Fachwissen in der phasengerechten Wundversorgung und helfen, die Lebensqualität der Patienten zu verbessern und kostenintensive Therapien zu vermeiden bzw. verkürzen.
Das Curriculum umfasst 56 UE Theorie mit folgenden Schwerpunkten:
- Haut und Hautpflege
- Expertenstandards
- Hygiene
- Wundarten/-formen
- Wundbeurteilung und Dokumentation
- Diabetisches Fußsyndrom und Fußulcera
- Dekubitus
- Ulcus Cruris mit Kompressionstherapie
- Wundbehandlung
- Infektionsmanagement
- Finanzierung der Wundversorgung
Im Anschluss an die Theorie folgt der erste schriftliche Prüfungsteil.
Nach der Hospitation erstellen Sie als zweiten schriftliche Prüfungsteil eine Hausarbeit, bestehend aus Hospitationsbericht und Falldarstellung.
Ziel der zweijährigen Weiterbildung zur Pflegefachkraft Stoma Kontinenz und Wunde (incl. Weiterbildung zum ICW Wundexperten) ist die Befähigung der Absolventen betroffene Patienten ganzheitlich zu betreuen, zu beraten und zu schulen, um sie und ihre Angehörige zu befähigen Selbstständigkeit zu erlangen, ihre Gesundheitsprobleme zu bewältigen und Lebensqualität zu sichern und zu verbessern.
Die Pflegefachkraft Stoma, Kontinenz und Wunde schult und berät auch Pflegekräfte in der Durchführung der Versorgung von Patienten mit Urostomie, Enterostomie, Kontinenz Problemen oder Wunden.
Wir arbeiten mit folgenden Ausbildungsstätten in NRW zusammen:
- Bildungswerk E.V. Bildungszentrum Ruhr St. Elisabeth Gruppe Herne
- Forum Gesundheit Lünen
Möchten Sie selber eine Station leiten?
Bei entsprechender Eignung besteht die Möglichkeit zur Absolvierung eines Gruppenleitungslehrgangs oder eines Studiums (Bachelor of Science bis zum Master of Science).
Städtisches Klinikum Solingen gGmbH: Ihr Partner für das Hebammenstudium
Das Städtische Klinikum Solingen gGmbH ist ein engagierter und verantwortungsvoller Ausbildungsbetrieb für angehende Hebammen im Rahmen des dualen Hebammenstudiums. Wir sind uns der zentralen Rolle von Hebammen in der Begleitung von Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett bewusst. Hebammen tragen eine hohe Verantwortung für die Gesundheit von Mutter und Kind und fördern einen natürlichen und selbst bestimmten Geburtsverlauf.
Wandel in der Ausbildung: Vom Klassenzimmer in die Hochschule
Die Ausbildung zur Hebamme hat sich grundlegend gewandelt. Mit der neuen Ausbildungsverordnung ist die klassische Ausbildung in eine akademische Ausbildung überführt worden. Das Hebammenstudium vermittelt nun eine umfassende, wissenschaftliche und praktische Qualifikation, die den komplexen Anforderungen des Berufsfeldes gerecht wird. Die Regelstudienzeit beträgt 7 Semester.
Studienablauf in Kooperation mit der Katholischen Hochschule NRW, Standort Köln
Das Städtische Klinikum Solingen kooperiert eng mit der Katholischen Hochschule NRW, Standort Köln, um eine hochwertige und praxisnahe Ausbildung zu ermöglichen. Das Studium gliedert sich in theoretische Studienphasen an der Hochschule und praktische Einsätze in unserem Klinikum. Während der gesamten Zeit des dualen Studiums erhalten Sie eine angemessene Vergütung und sind Angestellte des Städtischen Klinikums Solingen gGmbH.
Während der praktischen Ausbildungszeit bei uns erhalten Sie Einblicke in alle relevanten Bereiche der Geburtshilfe:
- Schwangerenbetreuung: Beratung und Begleitung während der Schwangerschaft, Risikoschwangerschaften
- Geburtshilfe: Unterstützung und Durchführung von natürlichen Geburten, interventionsreichen Geburten und Kaiserschnitten
- Wochenbettbetreuung: Versorgung und Beratung von Mutter und Kind nach der Geburt mit großem Schwerpunkt auf der Stillberatung
- Versorgung von Frühgeborenen und kranken Neugeborenen auf der Kinderintensivstation
- Einblicke in gynäkologische Diagnostik und OP-Techniken
- Freiberufliche Hebammentätigkeit während zwei längeren Externatsblöcken in Kooperation mit freiberuflichen Hebammen Ihrer Wahl.
Unter Anleitung erfahrener Hebammen und anderer Fachkräfte werden Sie schrittweise an die vielfältigen Aufgaben herangeführt und übernehmen zunehmend Verantwortung. Wir legen Wert auf eine individuelle Betreuung durch qualifizierte Praxisanleiter*innen und fördern Ihre persönliche und fachliche Entwicklung.
Zweimal pro Jahr heißen wir Studierende der HSG Bochum für jeweils 12 Wochen bei uns willkommen. Sie durchlaufen bei uns den Dienst in der Kinderklinik sowie in der gynäkologischen Diagnostik und OP-Einsatz und verbringen 8 intensive Wochen im Kreißsaal. In dieser Zeit ermöglichen wir im Rahmen von Kurzfortbildungen das Erlernen und Handeln in Notfällen sowie den Umgang mit Komplikationen in Schwangerschaft und rund um die Geburt.
Ihre Zukunft beginnt hier
Wenn Sie sich für ein anspruchsvolles und erfüllendes Studium interessieren und sich für die verantwortungsvolle Aufgabe der Hebammenarbeit begeistern können, dann sind Sie im Städtischen Klinikum Solingen gGmbH genau richtig. Wir bieten Ihnen ein modernes Arbeitsumfeld, ein engagiertes Team und die Möglichkeit, aktiv die Zukunft der Geburtshilfe mitzugestalten.
Interessiert?
Ihre Bewerbung richten Sie bitte ausschließlich an die Katholische Hochschule Köln mit Angabe des Wunschstandorts Solingen. Der Bewerbungszeitraum ist immer der 01.01. bis 28.02 eines jeden Jahres für das Wintersemester des gleichen Jahres. Studienstart ist somit immer im September. Ein Vorpraktikum im Kreißsaal von möglichst mindestens 4 Wochen ist wünschenswert. Bei Bedarf stellen wir bei Kapazität unterjährig für ein solches Praktikum Plätze zur Verfügung.
Bei weiteren Fragen rund ums Thema Studium kontaktieren Sie gerne unsere Praxisanleiterin Frau Dopke über folgende E-Mail-Adresse:
Mangelernährung erkennen, orale oder parenterale Ernährung in der Onkologie, Berechnung von parenteralen Ernährungsplänen…
Dies wird Ihnen in Fortbildungen, z.B. bei Fresenius vermittelt.
Über ein jährlich stattfindendes Online-Forum, “Onko-Experten-Forum”: Ernährung des Tumorpatienten" können Sie weiteren Input bekommen.
Außerdem gibt es regelmäßige Kontakte zu Firmen (Baxter, Nutricia…), die ihre jeweiligen Produktneuerungen vorstellen.