Weiterbildungsmöglichkeiten
Das Klinikum Solingen bietet für alle medizinischen Fachabteilungen Weiterbildungsmöglichkeiten in der Pflege an. In der Zusammenstellung finden Sie die wichtigsten Eckpunkte für den jeweiligen Fachbereich.
Kompetenzentwicklung in der Weiterbildung:
- interprofessionelle, evidenzbasierte Handlungskonzepte im Brustkrebszentrum
- Empathie und Resilienz
- Beratung und Kommunikation
- Prävention, Kuration, Rehabilitation, Palliative Care
- Qualitätssicherung
Die "Zercur Geriatrie® Fachweiterbildung Pflege" qualifiziert zu einem Spezialisten in Pflege älterer und hochbetagter multimorbider Patienten. Es werden Handlungskompetenzen vermittelt, die Pflegefachkräfte befähigen, in komplexen pflegerischen Situationen Patienten mit der größtmöglichen Selbstständigkeit individuell zu fördern und fortschreitende Pflegebedürftigkeit bestmöglich zu mindern. Dabei steht das Konzept der aktivierend-therapeutischen Pflege im Zentrum des Handelns.
Der Zercur-Geriatrie®-Basislehrgang wird bei uns hausintern angeboten.
Weitere Infos zum Lehrgang: Basislehrgang Geriatrie
Neben der Fachpflege Geriatrie fördern wir weitere, hilfreiche und unterstützende Zusatzqualifikationen:
- Basale Stimulation
- Lagerung nach Bobath®
- Kinästhetik
- Praxisanleitung
- Wundexperte ICW
- Palliative Care
Wir fördern und unterstützen die Teilnahme an diesen Qualifikationen als Grundlage zur Umsetzung unseres Therapieansatzes:
Aktivierend, therapeutisch, selbst befähigend durch Teamarbeit, Professionalität und Qualität.
Der Qualifikationslehrgang “STROKE NURSE – spezielle Pflege auf Stroke Units” vermittelt spezifische klinische Kenntnisse, Fertigkeiten und Kompetenzen, um den komplexen pflegerischen Anforderungen einer Stroke Unit begegnen zu können.
Dabei baut die Weiterbildung auf Ihrem Wissen aus der Berufsausbildung auf. Es werden fachbezogene, soziale und methodische Kompetenzen vertieft und erweitert.
Das Klinikum Solingen fördert und unterstützt die Teilnahme an diesem Qualifikationslehrgang mit verschiedenen Kooperationspartnern.
Damit garantieren wir eine gleichmäßig hohe Qualität unserer pflegerischen Arbeit.
Die Fachweiterbildung Notfallpflege vermittelt spezifische klinische Kenntnisse, Fertigkeiten und Kompetenzen, um den komplexen Anforderungen einer Notfallaufnahme begegnen zu können. Dabei baut die Fachweiterbildung auf Ihrem Wissen aus der Berufsausbildung auf.
- Es werden fachbezogene, soziale und methodische Kompetenzen vertieft und erweitert.
- Wir arbeiten in Kooperation mit der Caritas-Akademie Köln-Hohenlind im dortigen Bildungszentrum.
- Jedes Jahr ermöglichen wir Mitarbeitern die Teilnahme an der Fachweiterbildung Notfallpflege.
- Die erforderlichen Einsätze außerhalb der Notaufnahme finden intern auf den Intensivstationen und extern im Rettungsdienst statt.
- Damit garantieren wir eine gleichmäßig hohe Qualität unserer pflegerischen Arbeit.
Durch die Fachweiterbildung Kinderintensiv erwerben Sie das notwendige Wissen und alle Fertigkeiten, um die Versorgung der kleinen und kleinsten Patientinnen und Patienten unserer Kinderintensivstation auf hohem Niveau sicherzustellen.
- Die Fachweiterbildung "Pflege in der Endoskopie" vermittelt die vielfältigen Aufgaben im Endoskopiedienst und die erforderlichen speziellen Kenntnisse, Fertigkeiten und Verhaltensweisen. Dabei baut die Fachweiterbildung auf Ihrem Wissen aus der Berufsausbildung auf.
- Damit garantieren wir eine gleichmäßig hohe Qualität unserer pflegerischen Arbeit.
Die Fachweiterbildung Intensiv- und Anästhesiepflege vermittelt spezifische klinische Kenntnisse, Fertigkeiten und Kompetenzen, um den komplexen pflegerischen Anforderungen in der Intensiv- und Anästhesiepflege begegnen zu können. Dabei baut die Fachweiterbildung auf Ihrem Wissen aus der Berufsausbildung auf.
- Wir arbeiten in Kooperation mit der Universitätsklinik Düsseldorf und der Caritas-Akademie Köln-Hohenlind im dortigen Bildungszentrum.
- Jedes Jahr ermöglichen wir mindestens zwei Mitarbeitern die Teilnahme an der Fachweiterbildung zur Anästhesie- und Intensivpflege.
- Damit garantieren wir eine gleichmäßig hohe Qualität unserer pflegerischen Arbeit.
Die Betreuung und Begleitung schwerstkranker Menschen und ihrer Angehörigen erfordert Fachwissen, Professionalität und ein besonderes Einfühlungsvermögen.
Um diesen Anforderungen begegnen zu können, bieten wir die Teilnahme einer entsprechenden Weiterbildung Palliativ Care an. Diese vermittelt insbesondere medizinische, ethische und kommunikative Aspekte. Damit werden wir nicht nur unserem hohen Anspruch an Pflegequalität gerecht, sondern sorgen uns auch um den Selbstschutz der Mitarbeitenden vor Überlastung in diesem speziellen Pflegekontext.
Die Weiterbildung Praxisanleitung vermittelt spezifische Kenntnisse zur Anleitung, Förderung und Qualifikation von pflegerischen Mitarbeitenden. Dabei liegt der Fokus insbesondere auf der pädagogischen Qualifikation. Sie soll unsere Mitarbeitenden befähigen, die anspruchsvolle und besonders verantwortliche Rolle der Praxisanleitung übernehmen zu können. Die Weiterbildung zur Praxisanleitung befähigt Sie:
- Anleitungen zu planen, durchzuführen und auszuwerten
- Beurteilungen zu erstellen und kompetenzorientierte Prüfungen abzunehmen
- Neue Pflegefachkräfte zu begleiten und zu beraten
- Konzepte für Einarbeitungen und Anleitungen zu erstellen
- Pädagogische Beratung im Team durchzuführen
Wundexperten ICW® besitzen aktuelles Fachwissen in der phasengerechten Wundversorgung und helfen, die Lebensqualität der Patienten zu verbessern und kostenintensive Therapien zu vermeiden bzw. verkürzen.
Das Curriculum umfasst 56 UE Theorie mit folgenden Schwerpunkten:
- Haut und Hautpflege
- Expertenstandards
- Hygiene
- Wundarten/-formen
- Wundbeurteilung und Dokumentation
- Diabetisches Fußsyndrom und Fußulcera
- Dekubitus
- Ulcus Cruris mit Kompressionstherapie
- Wundbehandlung
- Infektionsmanagement
- Finanzierung der Wundversorgung
Im Anschluss an die Theorie folgt der erste schriftliche Prüfungsteil.
Nach der Hospitation erstellen Sie als zweiten schriftliche Prüfungsteil eine Hausarbeit, bestehend aus Hospitationsbericht und Falldarstellung.
Ziel der zweijährigen Weiterbildung zur Pflegefachkraft Stoma Kontinenz und Wunde (incl. Weiterbildung zum ICW Wundexperten) ist die Befähigung der Absolventen betroffene Patienten ganzheitlich zu betreuen, zu beraten und zu schulen, um sie und ihre Angehörige zu befähigen Selbstständigkeit zu erlangen, ihre Gesundheitsprobleme zu bewältigen und Lebensqualität zu sichern und zu verbessern.
Die Pflegefachkraft Stoma, Kontinenz und Wunde schult und berät auch Pflegekräfte in der Durchführung der Versorgung von Patienten mit Urostomie, Enterostomie, Kontinenz Problemen oder Wunden.
Wir arbeiten mit folgenden Ausbildungsstätten in NRW zusammen:
- Bildungswerk E.V. Bildungszentrum Ruhr St. Elisabeth Gruppe Herne
- Forum Gesundheit Lünen
Möchten Sie selber eine Station leiten?
Bei entsprechender Eignung besteht die Möglichkeit zur Absolvierung eines Gruppenleitungslehrgangs oder eines Studiums (Bachelor of Science bis zum Master of Science).