
Info-Video zum Thema Stillen e
Liebe Patientinnen,
Schwangerschaft und Geburt sind keine Krankheiten. Trotzdem ist die Entbindung in einer Geburtsklinik der sicherste Weg zu einer gesunden Familie. Wir bieten Ihnen die medizinische Sicherheit eines Maximalversorgers mit neonatologischer Intensivstation bei gleichzeitig familiengerechter Atmosphäre in der Schwangerschaft, bei der Entbindung und der ersten Zeit danach. Das Team sowie die Geburtshilfe steht Ihnen vor, während und nach der Entbindung zur Seite.
Wir arbeiten mit der Kinderklinik des Städtischen Klinikums Solingen Hand in Hand. Falls Neugeborene zu früh oder krank zur Welt kommen, werden sie auf unserer neonatologischen Intensivstation optimal betreut. Wir behandeln nahezu alle Arten von Risikoschwangerschaften. Kinder können bei uns ab der 32+1. Schwangerschaftswoche zur Welt kommen.
Alle Abläufe und Maßnahmen in Frauen- und Kinderklinik sind darauf ausgerichtet, den Neugeborenen einen optimalen Start in ein gesundes Leben zu ermöglichen. Ganz wichtig ist dafür, dass Mutter und Kind besonders am Anfang viel Zeit bekommen, intensiven Haut-zu-Haut-Kontakt zu halten und Müttern alle Möglichkeiten eröffnet werden, Ihr Neugeborenes natürlich zu ernähren, also zu stillen. Damit das gelingt, sind Kriterien erstellt worden: B.E.S.T.-Kriterien von WHO und UNICEF . Die Erfüllung dieser Kriterien wird jährlich unabhängig extern überprüft und berechtigt zum Führen des Siegels „Babyfreundliches Krankenhaus“. Neben uns gibt es nur noch vier weitere Krankenhäuser in Deutschland, die diese Kriterien sowohl in der Geburtshilfe als auch der Kinderklinik erfüllen.
Auch Mütter, die aus medizinischen Gründen nicht stillen können, oder die sich trotz der großen Vorteile des Stillens für Gesundheit und Wohlergehen von Mutter und Kind für eine künstliche Ernährung entscheiden werden durch unsere zertifizierten Lakationsberaterinnen („Stillschwestern“) ausführlich und gut über das Großziehen mit dem Fläschchen beraten.
Der enge körperliche Kontakt zwischen Mutter und Kind direkt nach der Entbindung wird als Bonding bezeichnet. Kinder, die dies erleben durften, sind im späteren Leben gesünder. Dies konnte in zahlreichen wissenschaftlichen Studien nachgewiesen werden. Wir ermöglichen dieses Bonding nicht nur nach spontanen Geburten, sondern auch den meisten Kindern, die durch Kaiserschnitt (Sectio) auf die Welt kommen müssen. Noch während der Operation, die in Teilnarkose durchgeführt wird, die Patientin also wach ist, wird das Kind der Mutter auf die Brust gelegt. Die Operateure nähen den Bauch zu und Mutter und Kind sowie der oft im OP anwesende Partner können die ersten Minuten des neuen Lebens schon ganz intim in Familie verbringen.
Da eine erste entspannte Zeit nach der Geburt für Mutter, Neugeborenes und die Familie so besonders wichtig ist, steht der natürliche Tagesablauf der beiden im Mittelpunkt und dieser ist sehr individuell. Um diesen so wenig wie möglich zu stören und Mutter und Kind vor dem Risiko einer Infektion zu schützen, gelten die Besuchszeiten von 15:00 Uhr bis 19:00 Uhr.
Je nach aktueller Belegungssituation ist die Buchung eines Familienzimmers möglich. Bitte fragen Sie nach.
Wir empfehlen, sich vor der Geburt in unserer Hebammensprechstunde anzumelden.
Sollten Sie besondere Schwangerschafts- oder Geburtsrisiken mitbringen, wird Sie Ihr niedergelassener Frauenarzt an unsere ärztliche Geburtsplanungssprechstunde überweisen.
Wir wünschen Ihnen eine schöne Schwangerschaft, sichere Geburt und eine gesunde Familie!
Ihr Team der Geburtshilfe des Städtischen Klinikums Solingen
Klicken Sie in der folgenden Liste auf eine der für Sie passenden Anfragen, um direkt an Ihr Ziel zu gelangen:
Städtisches Klinikum Solingen
gemeinnützige GmbH
Gotenstraße 1
42653 Solingen
NRW / Deutschland
Tel.: 0212 547-0
Fax: 0212 547-2683
kontakt@klinikumsolingen.de
Für Ihre Anreise können Sie auch unsere detaillierte Anfahrtsbeschreibung (Bus, Auto, Taxi) nutzen.
Die wichtigsten Informationen auf unserer Website haben wir für Sie in verschiedene Sprachen übersetzt. So können Sie sich auch im Klinikum zurechtfinden, wenn Sie kein Deutsch sprechen. Wählen Sie bitte auf der rechten Seite ihre gewünschte Sprache aus.