Projekte des Fördervereins

Kinder und Jugendliche mit Entwicklungsstörungen brauchen eine besondere Zuwendung. Wir sind stolz darauf, ihnen in Solingen das Angebot eines Sozialpädiatrischen Zentrums SPZ vorhalten zu können. Angeschlossen an die Klinik für Kinder- und Jugendmedizin am Städtischen Klinikum Solingen unterstützt ein qualifiziertes SPZ-Team aus Ärzten und Therapeuten die kleinen Patienten und ihre Eltern bei der Früherkennung und Behandlung von angeborenen oder erworbenen Entwicklungsstörungen und Behinderungen.

Nicht alle Leistungen, die das SPZ professionell und erstklassig erbringt, werden von den Kostenträgern im öffentlichen Gesundheitswesen getragen. Aus diesem Grund setzte sich der Verein der Freunde und Förderer dafür ein, das SPZ im Rahmen einer langfristigen Fundraising-Kampagne unter dem Titel „Besondere Kinder brauchen besondere Hilfe“ zu fördern.

Am Freitag, 8. November 2024, präsentierten Darmspezialisten des Städtischen Klinikums Solingen im HOFGARTEN Solingen einen besonderen Informationstag rund um das Thema Darmgesundheit. Höhepunkt des Events war das begehbare Darmmodell, das stolze 7 Meter lang war und Besuchern einen eindrucksvollen Einblick in Aufbau und Funktionsweise des Verdauungstrakts gab.

Neben der Demonstration boten die Experten Führungen sowie Vorträge und Informationen aus erster Hand, ergänzt durch Infostände rund um die Darmgesundheit. Besucher hatten die Gelegenheit, Fragen zu stellen, sich von Fachleuten beraten zu lassen und sich umfassend über Prävention, Ernährung und Behandlungsmöglichkeiten zu informieren.

Der Informationstag zog sowohl Fachpublikum als auch interessierte Laien an und stärkte das Bewusstsein für eine ganzheitliche Darmgesundheit. Das Städtische Klinikum Solingen zeigte damit erneut sein Engagement für Transparenz, Aufklärung und die Vermittlung medizinischer Erkenntnisse außerhalb des Klinikbetriebs.

Dank der Unterstützung durch den Verein der Freunde und Förderer des Städtischen Klinikums Solingen kommen neue Querbettsessel auf der operativen Intensivstation zum Einsatz. Vereinsvorsitzender Kai Sturmfels ließ sich die Arbeit mit dem Hilfsmittel von den Fachpflegekräften und Physiotherapeuten demonstrieren. 

Die Pflegenden und die Physiotherapeuten freuen sich über die Neuanschaffung, die die Arbeit der Fachkräfte enorm erleichtert. Patientinnen und Patienten, die aufgrund ihrer aufwändigen Therapie oft lange Zeit liegend verbringen und Muskelkraft verlieren, können mit Hilfe des Sessels einfach, schnell und sicher mobilisiert werden.

Der Querbettsessel ermöglicht, die Betroffenen in einen sicheren Sitz an der Bettkante zu bringen. Es lässt sich schnell am Bett anlegen und gibt den Fachkräften viel Flexibilität für den Einsatz sobald der Patient eine gewisse Stabilität mitbringt und kooperationsbereit ist. Eine Tischplatte schützt vor dem Sturz aus dem Bett und erleichtert das selbständige Essen oder Trinken. Das Aufrechtsitzen und Aufstellen der Füße unterstützt Patienten und Physiotherapeuten gleichermaßen bei der Durchführung von sanftem Muskeltraining. Der Querbettsessel fördert den Weg, den Patienten in gewohnte Alltagsroutinen zu begleiten - wie Aufstehen, am Tisch sitzen etc. Eine simple Hilfe, mit der sich verschiedene Therapie- und Pflegemaßnahmen individuell, bequem und sicher durchführen lassen.