
Im Zeitalter moderner Antibiotika und Impfungen sind Infektionskrankheiten immer noch eine große Herausforderung für die Medizin und die Gesundheitssysteme. Nach Herz-Kreislauferkrankungen sind Infektionskrankheiten weltweit die zweithäufigste Todesursache. Die überwiegende Mehrheit der in den Gesundheitseinrichtungen hochzivilisierter Länder behandelten Patientinnen und Patienten kann heutzutage zwar geheilt werden, dennoch kann es mit zunehmender Komplexität von diagnostischen und therapeutischen Maßnahmen zu unbeabsichtigten Komplikationen bei medizinischen und pflegerischen Behandlungen kommen. Zu den häufigeren Komplikationen zählen nosokomiale bzw. Krankenhausinfektionen, die sich nicht mit Sicherheit vermeiden lassen. Insbesondere Infektionen durch (multi-)resistente Erreger stellen eine zunehmende Problematik dar, weil Antibiotika hier nur noch eingeschränkt oder gar nicht mehr wirksam sind.
Um der wachsenden Bedeutung der in Gesundheitseinrichtungen erworbenen Infektionen gerecht zu werden, wurde im Jahr 2011 das Ressort Krankenhaushygiene im Geschäftsbereich Medizin des Klinikums eingerichtet. Unter fachärztlicher Leitung arbeiten zur Zeit drei Hygienefachkräfte mit dem Ziel, bei unseren jährlich mehr als 28.000 stationären und über 37.000 ambulanten Patientinnen und Patienten Krankenhausinfektionen vorzubeugen und wenn immer möglich zu verhindern. Krankenhaushygiene ist ein wesentlicher Bestandteil der Qualitätssicherung in der Patientenversorgung. Grundlage hierfür sind die gesetzlichen Vorgaben durch das Infektionsschutzgesetz und die Hygieneverordnung des Landes Nordrhein-Westfalen sowie die Empfehlungen der KRINKO beim Robert Koch Institut.
Zum Aufgabenbereich der Krankenhaushygiene gehören:
In allen hygiene- und infektionsepidemiologischen Belangen arbeitet das Team der Krankenhaushygiene eng mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Stadtdienstes Gesundheit zusammen. Zur Beratung stehen außerdem Experten des Institutes für Medizinische Mikrobiologie und Krankenhaushygiene sowie des Institutes für Virologie am Universitätsklinikum Düsseldorf zur Verfügung.
Bitte sprechen Sie uns an, wenn Sie Fragen zu Hygiene- bzw. Infektionsproblemen in Verbindung mit Ihrer Behandlung oder Ihrem Aufenthalt im Klinikum haben. Wir beraten und helfen gern!
Dr. med. Gertrud-Sofie Schenke
Ärztliche Leitung Krankenhaushygiene
Fachärztin für Innere Medizin und Nephrologie
Tel.: 0212 547-2312
Fax: 0212 547-2041
Klicken Sie in der folgenden Liste auf eine der für Sie passenden Anfragen, um direkt an Ihr Ziel zu gelangen:
Städtisches Klinikum Solingen
gemeinnützige GmbH
Gotenstraße 1
42653 Solingen
NRW / Deutschland
Tel.: 0212 547-0
Fax: 0212 547-2683
kontakt@klinikumsolingen.de
Für Ihre Anreise können Sie auch unsere detaillierte Anfahrtsbeschreibung (Bus, Auto, Taxi) nutzen.
Die wichtigsten Informationen auf unserer Website haben wir für Sie in verschiedene Sprachen übersetzt. So können Sie sich auch im Klinikum zurechtfinden, wenn Sie kein Deutsch sprechen. Wählen Sie bitte auf der rechten Seite ihre gewünschte Sprache aus.