
Die Rolle der professionellen Pflege besteht in der Krankheitsverhütung, in der Gesundheitsförderung, in der pflegerischen Behandlung während des Krankheits- und Genesungsprozesses, in der Rehabilitation sowie in der Begleitung Sterbender. Unserem pflegerischen Denken und Handeln liegt das „Modell des Lebens“ von Nancy Rooper mit den zwölf Aktivitäten des täglichen Lebens zugrunde.
Professionelles Handeln in der Pflege bedeutet für uns, dass Regel- und Erfahrungswissen vor dem Hintergrund der besonderen Situation des Patienten überdacht und entsprechend angewendet werden muss.
Wir konzipieren, realisieren und evaluieren Pflegeleistungen in Absprache mit unseren Patienten.
Wir unterstützen das Recht der Patienten auf umfassende Information über ihren Gesundheits- und Pflegezustand und unterstützen die Patienten bei der Mitwirkung und Mitentscheidung ihrer Behandlung.
Unsere Pflegetätigkeit wird aufgrund anerkannter wissenschaftlicher Erkenntnisse entwickelt und die Qualität der Leistungen fortlaufend überprüft.
Wir arbeiten mit anerkannten (nationalen) Pflegestandards, in denen wir für eine bestimmte Pflegetätigkeit ein Leistungsniveau definieren und dieses für alle Pflegekräfte verbindlich machen. Dadurch wird eine pflegerische Versorgung auf hohem Niveau sichergestellt. Für uns bedeutet, dass sich der Maßstab der Pflegequalität daraus ergibt, ob eine Pflegeleistung angemessen erbracht wurde, für den Patienten verwertbar ist und ein kontinuierlicher Behandlungsprozess sichergestellt werden kann. Gleichzeitig bemisst sie sich an der Zufriedenheit aller Beteiligten sowie dem pflegerischen Erfolg unserer Tätigkeit. Im Team und in der Institution übernehmen wir Verantwortung, indem wir uns an der Qualitätsentwicklung und -sicherung beteiligen.
Zur Erreichung dieser pflegerischen Zielsetzung sind wir als professionell Pflegende verpflichtet, Maßnahmen zur beruflichen Kompetenzerhaltung zu ergreifen.
Wir haben in dem Umfang von den kompetenzerhaltenden Maßnahmen Gebrauch zu machen, wie dies zur Erhaltung und Entwicklung der zur Berufsausübung notwendigen Fachkenntnisse erforderlich ist.
Aufgaben der professionell Pflegenden sind Tätigkeiten, die eigenverantwortlich, im Rahmen der Mitwirkung und interdisziplinär mit anderen Berufsgruppen ausgeübt werden. Um eine bestmögliche Patientenversorgung zu gewährleisten, arbeiten wir gleichberechtigt mit allen Berufsgruppen konstruktiv und offen im Team zusammen. Der Kompetenzbereich der Pflege wird von uns eingehalten und der Kompetenzbereich anderer Berufsgruppen geachtet.
Klicken Sie in der folgenden Liste auf eine der für Sie passenden Anfragen, um direkt an Ihr Ziel zu gelangen:
Städtisches Klinikum Solingen
gemeinnützige GmbH
Gotenstraße 1
42653 Solingen
NRW / Deutschland
Tel.: 0212 547-0
Fax: 0212 547-2683
kontakt@klinikumsolingen.de
Für Ihre Anreise können Sie auch unsere detaillierte Anfahrtsbeschreibung (Bus, Auto, Taxi) nutzen.
Die wichtigsten Informationen auf unserer Website haben wir für Sie in verschiedene Sprachen übersetzt. So können Sie sich auch im Klinikum zurechtfinden, wenn Sie kein Deutsch sprechen. Wählen Sie bitte auf der rechten Seite ihre gewünschte Sprache aus.