Gynäkologisches Krebszentrum
An Fortschritt teilhaben
Klinische Forschung ist eine Grundvoraussetzung zur Verbesserung der Krebstherapie und der Heilungschancen. Deshalb ist es eines unserer wichtigen Anliegen, einen Beitrag zum Fortschritt der Medizin zu leisten. Ihre behandelnden Ärzte werden Sie auf die Möglichkeit der Studienteilnahme ansprechen.
Studiensekretariat:
Elina Voigthaus
Email: gynstudien@klinikumsolingen.de
Aktuelle Studien
Brustkrebs
AXSANA (AXillary Surgery After NeoAdjuvant Treatment) - EUBREAST 3
Unser Brustzentrum beteiligt sich an dieser prospektiven, multizentrischen Registerstudie, die zur Bewertung verschiedener leitlinienkonformer Operationsverfahren in der Axilla (Sentinel-Node Biopsie, Targeted Axillary Dissection, Axilladissektion) nach neoadjuvanter Chemotherapie dient.
GBG 79 Brain Met. (BMBC)
Prospektive und retrospective Registerstudie der German Breast Group zur Diagnostik und Therapie von Hirnmetastasen beim Mammakarzinom. Diagnostische und therapeutische Schritte, Verträglichkeiten von Therapien und Verlauf der Krankheit.
„HerediCaRe“ Registerstudie des Deutschen Konsortiums Familiärer Brust- und Eierstockkrebs
Um unser Beratungs- und Betreuungskonzept stetig zu verbessern, führt das Deutsche Konsortium „Familiärer Brust- und Eierstockkrebs“ begleitende wissenschaftliche Untersuchungen durch. Hierbei geht es insbesondere um die Aufdeckung weiterer genetischer Ursachen für den familiären Brust- und Eierstockkrebs sowie um die Evaluation der Wirksamkeit der angebotenen präventiven Maßnahmen. Hierzu ist es erforderlich, die Versorgungsdaten in einem Register zu dokumentieren. Dies erfolgt pseudonymisiert, d.h. Ihre Daten werden durch eine Nummer verschlüsselt und sind lediglich für die Ärzte des Zentrums Familiärer Brust- und Eierstockkrebs der Uniklinik Köln einsehbar, die unmittelbar in Ihre Versorgung eingebunden sind. Dieses Register wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert und soll langfristig in die klinische Versorgung eingebunden werden, um so den wissenschaftlichen Erkenntnisgewinn umgehend in die klinische Betreuung einzubringen.
PERFORM
Eine epidemiologische, prospektive Beobachtungsstudie zur Erhebung von Evidenz aus der Versorgungsrealität von Patientinnen und Patienten mit HR+/HER2- Fortgeschrittenem Brustkrebs, die in der Erstlinie gemäß aktuellem Behandlungsstandard mit einer endokrin-basierten Palbociclib-Kombinationstherapie behandelt werden.
Ultra3Detect
Prospektive, multizentrische Registerstudie zur Durchführbarkeit einer Ultraschall-gesteuerten Clipmarkierungbeim primären Mammakarzinom unter neoadjuvanterTherapie.
Endometriumkarzinom (Gebärmutterkörperkrebs)
ECLAT-Studie (Endometriumkarzinom)
Pelvine und paraaortale Lymphadenektomie bei Patientinnen mit Endometriumkarzinom Stadium I oder II mit hohem Rezidivrisiko. Eine multizentrische, prospektive randomisierte kontrollierte Studie.
Eierstockkrebs
Expression VIII
Individuelle Wahrnehmung und Informationsstand von Patientinnen mit einem Low-grade Ovarialkarzinom oder einem Borderlinetumor des Ovars, Projekt der Nord-Ostdeutschen Gesellschaft für Gynäkologische Onkologie (NOGGO).
Rucaparib Register (in Vorbereitung)
In dieser prospektiven, multizentrischen, nicht-interventionellen (NIS) Studie sollen Daten von Patientinnen mit Platin-sensitivem, rezidivierendem Eierstockkrebs, die eine Behandlung mit Rucaparib erhalten, über einen Zeitraum von ca. zwei Jahrengesammelt werden. Das Hauptziel dieser Studie ist es, reale Wirksamkeitsdaten (real world effiacy data) mit Rucaparib zu sammeln und zu analysieren.
Verschiedene Tumorarten
Expression VI – Caroline meets HANNA
Dies ist eine multizentrische internationale Studie, bei der Patienten bezüglich ihrer Erkrankung, Lebensstil (soziale und psychologische Faktoren) und Lebenseinstellung gefragt werden.