
15. Symposium der Klinik e
Wesentliche Aufgabe der Anästhesistinnen und Anästhesisten ist die schonende, patientenbezogene und sichere Durchführung der Anästhesie während Operationen oder schmerzhaften Untersuchungen und Eingriffen. Ein erster Kontakt mit den Ärztinnen und Ärzten der Klinik für Anästhesie, Operative Intensiv- und Palliativmedizin beginnt für die meisten Patienten mit dem Prämedikationsgespräch.
Hier besprechen wir mit Ihnen das für Sie am besten geeignete Anästhesieverfahren und informieren uns über eventuell bestehende Vorerkrankungen. Das Gespräch findet entweder in der Prämedikationsambulanz der Poliklinik der Zentralen Notfallambulanz (ZNA, Haus G, 1 UG) oder in Ihrem Stationszimmer statt.
Manche Patienten lernen uns bereits vor der eigentlichen Aufnahme in die Klinik, nämlich im Rahmen der Akutversorgung durch den Notarzt kennen, da die Klinik in enger Zusammenarbeit mit der Berufsfeuerwehr Solingen das Notarztsystem in Solingen organisiert und eines der beiden Notarzteinsatzfahrzeuge (NEF) besetzt.
Nach einer Operation liegt uns Ihre schnelle Genesung am Herzen und wir sorgen durch eine möglichst optimale Schmerztherapie dafür, dass Ihre Beschwerden auf ein Minimum reduziert werden.
Im Kreißsaal kümmern wir uns mit modernen rückenmarknahen Verfahren um die Frauen, die sehr starke Wehenschmerzen haben oder deren Kinder mittels Kaiserschnitt auf die Welt kommen sollen.
Macht die Schwere der Erkrankung eine umfangreiche Nachbetreuung oder Therapie notwendig, dann werden Sie auf unserer Operativen Intensivstation C01 solange versorgt, bis sich Ihr Gesundheitszustand wieder stabilisiert hat.
„Morgens zur OP, Mittags wieder zu Hause“, das ist das Motto des Ambulanten OP-Zentrums. Hier erhalten Sie unter der organisatorischen Leitung der Klinik für Anästhesie, Operative Intensiv- und Palliativmedizin eine Versorgung aus einer Hand durch ein spezialisiertes Team.
Seit März 2008 hat sich das Aufgabengebiet der Anästhesisten am Städtischen Klinikum Solingen um die Palliativstation erweitert. Die Palliativmedizin kümmert sich um die Behandlung von Patienten mit unheilbaren Erkrankungen im fortgeschrittenen Stadium. Ziel der Palliativbehandlung ist eine möglichst hohe Lebensqualität für die verbleibende Lebenszeit. Daher ist das Motto der Palliativstation F03 „Vom Leben umgeben“.
Klicken Sie in der folgenden Liste auf eine der für Sie passenden Anfragen, um direkt an Ihr Ziel zu gelangen:
Städtisches Klinikum Solingen
gemeinnützige GmbH
Gotenstraße 1
42653 Solingen
NRW / Deutschland
Tel.: 0212 547-0
Fax: 0212 547-2683
kontakt@klinikumsolingen.de
Für Ihre Anreise können Sie auch unsere detaillierte Anfahrtsbeschreibung (Bus, Auto, Taxi) nutzen.
Die wichtigsten Informationen auf unserer Website haben wir für Sie in verschiedene Sprachen übersetzt. So können Sie sich auch im Klinikum zurechtfinden, wenn Sie kein Deutsch sprechen. Wählen Sie bitte auf der rechten Seite ihre gewünschte Sprache aus.