
Unser Team bietet Prävention, Diagnostik und Therapie aller Sprach-, Sprech-, Stimm-, Hör- und Schluckstörungen in jeder Lebensphase des Menschen, vom Säugling bis ins hohe Alter.
Auf den Intensivstationen begleiten wir die Patienten unter anderem in der Weaning-Phase (Entwöhnung von der künstlichen Beatmung) und bahnen Kommunikation sowie orale Ernährung, beispielsweise mit differenzierter Koststufenempfehlung und gezieltem Schlucktraining an.
Im Bereich der Schluckstörungen (Dysphagie) unterstützen wir unsere Patienten multidisziplinär. Trachealkanülen-Management und apparative Diagnostik mittels Fiberoptischer Evaluation des Schluckaktes (FEES) sowie die klinische Untersuchung mittels Speichel-Blaufärbetest tragen dazu bei, eine möglichst rasche Ernährung (Oralisierung) des Patienten zu erreichen und das Risiko einer Lungenentzündung durch Verschlucken (Pneumonie durch Aspiration) zu minimieren.
Ein spezielles Angebot unserer Praxis stellt die Behandlung mit Elektrostimulation mittels vocaSTIM? dar. Der gezielte Einsatz dieses klinisch entwickelten Reizstrom-Therapiegerätes unter therapeutischer Führung hat sich als äußerst effektiv erwiesen. Indikationen sind Stimmstörungen infolge einer Stimmbandlähmung (Recurrensparese) oder nach Operationen im laryngealen Bereich sowie bei Schluckstörungen (Dysphagien) bestimmter Genese und Gesichtslähmungen (Facialisparesen). Stationär aufgenommene Patienten, deren aktueller Allgemeinzustand es zulässt, können vom hochwertigen therapeutischen Equipment unserer Praxis profitieren und die Behandlung dort nach Terminabsprache in Anspruch nehmen. Eine ambulante Fortführung der Therapie ist dann über eine logopädische Verordnung realisierbar.
Unser Team bietet Prävention, Diagnostik und Therapie aller motorischen und sensomotorischen Störungen in jeder Lebensphase des Menschen – vom Säugling bis ins hohe Alter.
Unser ambulantes und stationäres therapeutisches Arbeitsfeld beinhaltet die Behandlung von erwachsenen Patienten mit neurologischen, kardiologischen und orthopädischen Erkrankungen, z. B.:
Des Weiteren führen wir Einzelbehandlungen von Kindern mit unterschiedlichen Entwicklungsstörungen, Aufmerksamkeitsstörungen und Verhaltensproblematiken durch. Einen speziellen Schwerpunkt in unserer Praxis stellt die Behandlung von Patienten mit Halbseitensymptomatik nach Schlaganfall dar. Unsere Behandlungsverfahren und Konzepte:
Eine ambulante Fortführung der Therapie ist über eine ergotherapeutische Verordnung in unserer Praxis realisierbar.
Klicken Sie in der folgenden Liste auf eine der für Sie passenden Anfragen, um direkt an Ihr Ziel zu gelangen:
Städtisches Klinikum Solingen
gemeinnützige GmbH
Gotenstraße 1
42653 Solingen
NRW / Deutschland
Tel.: 0212 547-0
Fax: 0212 547-2683
kontakt@klinikumsolingen.de
Für Ihre Anreise können Sie auch unsere detaillierte Anfahrtsbeschreibung (Bus, Auto, Taxi) nutzen.
Die wichtigsten Informationen auf unserer Website haben wir für Sie in verschiedene Sprachen übersetzt. So können Sie sich auch im Klinikum zurechtfinden, wenn Sie kein Deutsch sprechen. Wählen Sie bitte auf der rechten Seite ihre gewünschte Sprache aus.