
Der Anspruch in der Patientenversorgung und aller damit verbundenen Leistungen im Gesundheitswesen steigt stetig an. Diesem berechtigten Anspruch unserer Patient*innen wiederum gerecht zu werden, gelingt nur, wenn die Beschäftigten gesund sind und ihr Wissensstand auf höchstem Niveau ist. Nur so kann eine gute Patientenversorgung sowie eine hohe Leistungseffektivität des Krankenhauses gelingen.
Von Anfang an!
Wir verfolgen das Ziel, alle Beschäftigten von Anfang bis zum Ende ihrer Tätigkeit bei uns im Hause aus einer Hand zu begleiten und zu unterstützen.
Mit Ihnen zusammen!
Dabei spielt es keine Rolle, ob Sie frisch im Unternehmen angefangen haben, oder bereits langjährig im Unternehmen sind. Wir möchten Sie langfristig für die Aufgaben in unserem Unternehmen gewinnen und qualifizieren und setzen dabei auf das Erkennen Ihrer Potenziale und Ihrer beruflichen Wünsche. Und weil unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in erster Linie Menschen sind, haben wir uns betriebliche Gesundheitsförderung und Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu unseren Hauptzielen der Personalentwicklung gemacht.
Instrumente der Personalentwicklung
Einarbeitung neuer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Betriebliches Gesundheitsmanagement
Mentoring, Führungskräfteentwicklung, Mitarbeitergespräche, Supervision, Karriere- und Berufswegplanung, sowie das Coaching von Führungskräften sind nur einige Instrumente, Sie als Mitarbeiterin und Mitarbeiter zu unterstützen.
Ansprechpartner
Gerhard Raßmann
Referent für Personalentwicklung
Tel: 547-2885
E-Mail: rassmann@klinikumsolingen.de
Klicken Sie in der folgenden Liste auf eine der für Sie passenden Anfragen, um direkt an Ihr Ziel zu gelangen:
Städtisches Klinikum Solingen
gemeinnützige GmbH
Gotenstraße 1
42653 Solingen
NRW / Deutschland
Tel.: 0212 547-0
Fax: 0212 547-2683
kontakt@klinikumsolingen.de
Für Ihre Anreise können Sie auch unsere detaillierte Anfahrtsbeschreibung (Bus, Auto, Taxi) nutzen.
Die wichtigsten Informationen auf unserer Website haben wir für Sie in verschiedene Sprachen übersetzt. So können Sie sich auch im Klinikum zurechtfinden, wenn Sie kein Deutsch sprechen. Wählen Sie bitte auf der rechten Seite ihre gewünschte Sprache aus.