CORONAVIRUS SARS-COV-2

Aktuelle Regelung für Besucher und Begleitpersonen

  • Besuche sind ab dem ersten Behandlungstag möglich. Besuchszeiten: 14:00 bis 18:00 Uhr, 1 Besucher / Patient am Tag, 1 Stunde Besuch; maximal 2 Besucher gleichzeitig im Patientenzimmer. Ausnahme: Palliativstation, Intensivstationen und Kinderstationen nach Absprache mit dem Stationspersonal. 
  • Auskunftspflicht über einen tagesaktuell durchgeführten negativen Selbsttest.
  • Geburtshilfe - Besuchszeiten von 15:00 Uhr bis 19:00 Uhr. Zutritt für Geschwisterkinder ab dem 14. Lebensjahr.
  • Kinderzentrum (Neugeborenenstation, Kinderstation und Kinderintensivstation) - Zutritt für Begleitpersonen ab dem 14. Lebensjahr.
  • Es gilt weiterhin die FFP2-Maskenpflicht in allen Räumlichkeiten auf dem SKS-Campus für alle Patient:innen, Besucher:innen und Beschäftigte.
  • Testmöglichkeit besteht weiterhin auf dem Parkplatz Gotenstraße werktags von 7:00 bis 19:00 Uhr und an Wochenenden von 13:00 bis 19:00 Uhr. Terminvergabe online möglich. 

Folgende Schutzmaßnahmen gelten darüber hinaus: 

  • Händedesinfektion beim Betreten und Verlassen des Klinikums und des Patientenzimmers
  • Einhalten von Mindestabstand

Corona Hygieneregeln

Helfen Sie uns, Sie und andere vor einer Corona Ansteckung zu schützen. Bitte halten Sie sich bei Ihrem Aufenthalt in unserem Städtischen Klinikum stets an die AHAL-Regel. Die AHA-Regel gilt auch für Ihren Aufenthalt als Besucherin oder Besucher im Patientenzimmer:

  • Abstandsregeln beachten: 1,5 Meter, achten Sie auf den Abstand in den Aufzügen und nutzen Sie nach Möglichkeit das Treppenhaus. Vermeiden Sie Körperkontakt (Händegeben, Umarmung) mit den Patientinnen und Patienten.
  • Händedesinfektion: Bitte desinfizieren Sie Ihre Hände beim Betreten und Verlassen des Klinikums sowie des Patientenzimmers.
  • Maskenpflicht (FFP2-Maske)
  • Lüften: Räume sollen regelmäßig gelüftet werden.

VIDEOBEITRÄGE

Krank sein in Zeiten von Corona
Wichtige Vorsorgeuntersuchungen sollten trotz Coronapandemie nicht aufgeschoben werden – Beispiel Gastroenterologie

Krank sein in Zeiten von Corona

Youtube konnte nicht geladen werden.
Bitte ändern sie die Cookie-Einstellungen:


 

Krank sein in Zeiten von Corona
Herzinfarkt auch in Corona-Zeiten gefährlich – 24-Stunden-Versorgung in der Klinik für Kardiologie

Infoabend für werdende Eltern mal anders
Lernen Sie die Geburtshilfe im Städtischen Klinikum Solingen kennen

 

Für Medizin-Studierende
Rund ums Praktische Jahr im Städtischen Klinikum Solingen

24-Stunden-Herzinfarktversorgung in der Kardiologie

Youtube konnte nicht geladen werden.
Bitte ändern sie die Cookie-Einstellungen:


  

Online-Sprechstunde

Die Klinik für Unfallchirurgie, Orthopädie und Handchirurgie bietet für ausgewählte Fälle eine Beratung per Online-Sprechstunde an. Auf diesem Weg können Patienten ihre Befunde sichten lassen, mit den Ärzten die diagnostische oder therapeutische Strategie besprechen oder die Dringlichkeit einer OP erörtern. Wir benötigen Ihre Röntgen und/oder MRT-Bilder auf CD. Bitte senden Sie diese per Post zu oder geben sie in einem Umschlag an der Pforte ab.

Wir bitten um Ihre Anmeldung per E-Mail mit Angabe Ihrer Telefonnummer und E-Mail-Adresse an: unfall-ortho@klinikumsolingen.de

Anschrift für Ihre CD:

Klinik für Unfallchirurgie, Orthopädie und Handchirurgie
Sekretariat der Klinik
Gotenstraße 1
42653 Solingen

 

Geburt

Das Team der Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe ist für Sie da! Die Anmeldung zur Geburt findet nur noch telefonisch statt, und zwar montags bis freitags von 12:00 bis 16:00 Uhr.

Telefon: 0212 547 2377

Auf unserer Mutter-Kind-Station gibt es Besuchszeiten!

Da eine erste entspannte Zeit nach der Geburt für Mutter, Neugeborenes und die Familie so besonders wichtig ist, steht der natürliche Tagesablauf der beiden im Mittelpunkt und dieser ist sehr individuell. Um diesen so wenig wie möglich zu stören und Mutter und Kind vor dem Risiko einer Infektion zu schützen, haben wir die Besuchszeiten in der Corona-Pandemie auf täglich max. 90 Minuten begrenzt.

Je nach aktueller Belegungssituation in unserem Klinikum ist auch während der Pandemie die Buchung eines Familienzimmers möglich. Bitte fragen Sie nach.

Für alle Besucherinnen und Besucher gelten diese Regeln:

  • Begleitperson darf in den Kreißsaal nach der Überprüfung der 3-G-Regel
  • FFP-2-Makenpflicht für die Begleitperson im Kreißsaal

Bitte beachten Sie die Empfehlungen der führenden gynäkologischen Fachgesellschaften und Berufsverbände zu Risiken der COVID-19-Virusinfektion für Schwangere und Ihre Familien.

 

Krebspatienten

Die Angst vor einer Infektionsgefahr mit dem Coronavirus darf die Bekämpfung einer existierenden Krebserkrankung nicht beeinträchtigen. Bitte berücksichtigen Sie hierzu die Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische Onkologie DGHO und sprechen Sie uns individuell an.

Die aktuelle Coronavirus-Situation kann Sie zusätzlich psychisch schwer belasten. Unser Psychoonkologen-Team ist für Sie und Ihre Angehörigen da:

Mareike Romünder
Tel.: 0152 225 222 64
romuender.mareike@klinikumsolingen.de

Dr. Caroline Bohn
Tel.: 0152 225 222 63
bohn.caroline@klinikumsolingen.de

 

KV-Notfallpraxis

Die auf einer Etage des Städtischen Klinikums liegenden KV-Ambulanzen von Erwachsenen und Kindern werden in Absprache mit dem Krisenstab der Stadt Solingen ab dem 20.03.2020 getrennt aufrechterhalten. Sie erreichen die Erwachsenen-Ambulanz in den Räumen der Zentralen Ambulanten Koordination (ZAK) im Erdgeschoss des Hauses G (Zugang über den Hauteingang).

Sprechzeiten:
Mittwochs und freitags: 16:00 bis 22:00 Uhr
Samstags, sonntags und feiertags: 10:00 bis 22:00 Uhr

 

KV-Kindernotfallpraxis

Die KV-Kinderambulanz wird mit den am Dienst teilhabenden Kinderärzten fortan in den jeweiligen Praxisräumen der zum Notdienst eingeteilten Kinderärzte fortgeführt. Hierdurch kann die Trennung von infektiösen und nicht infektiösen Patienten im pädiatrischen Bereich verbessert werden, da Kinderarztpraxen in der Regel über einen Bereich für infektiöse Kinder verfügen.

Die Liste der niedergelassenen Kinderärzte, die aufgrund von Corona den Notdienst aus ihrer Praxis heraus machen, finden Sie hier.
Es wird empfohlen, vor dem Aufsuchen der Praxis telefonisch Kontakt aufzunehmen.

Sprechzeiten:
Mittwochs und freitags, 17:00 bis 20:00 Uhr
Samstags, sonntags und feiertags, 9:00 bis 13:00 Uhr und 17:00 bis 20:00 Uhr

 

Notfallambulanz

Die Zentrale Notfallambulanz (ZNA) ist derzeit in zwei Bereiche aufgeteilt: einen für infektiöse und einen für nicht infektiöse Patienten. Bitte melden Sie sich beim Eintreffen am jeweiligen Eingang an. Der Eingang befindet sich unterhalb des Haupteingangs, Ebene U1.

 

OP und Eingriffe

Wir kümmern uns nach wie vor um jeden Patienten, der in diesen Tagen gesundheitliche Probleme hat und unsere medizinische Hilfe benötigt. Die Notfallversorgung findet unverändert statt. Über indikationsbezogene Untersuchungen und Eingriffe wird nach individueller Rücksprache mit den Patienten entschieden.

 

Patientengrüße

Die Studiowelle 2, das ehrenamtliche Radio im Klinikum Solingen, bietet Angehörigen an, die Verbindung zu halten. Sie haben die Möglichkeit, Grüße, Musikwünsche und persönliche Nachrichten zu übermitteln. Die Absender werden vorab über den Sendetermin informiert. Die Grüße und Wünsche können über die folgenden Kanäle eingereicht werden: Website der Studiowelle www.studiowelle.de, E-Mail musikwunsch@studiowelle.de, Facebook @studiowelle.zwei oder per WhatsApp unter 01522 522 58 22

 

Patiententelefone

Damit Sie Kontakt zu Ihren Angehörigen halten können, statten wir alle Stationen mit zusätzlichen Patiententelefonen aus. Eine Übersicht über die Rufnummern finden Sie hier.

 

Seelsorge

Das ökumenische Seelsorgeteam lädt zu individuellen Gesprächen ein. Die Seelsorger sind für Sie jederzeit ansprechbar, entweder bei Stationsbesuchen oder nach telefonischer Vereinbarung. Bitte nehmen Sie Kontakt auf.

Aktuelle Informationen über den Coronavirus in Solingen

Alle Informationen rund um das Coronavirus in Solingen erhalten Sie hier.